Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Volkswagen Nutzfahrzeuge stellt sich dieser Verantwortung und arbeitet an ganzheitlich nachhaltigen Lösungen für Mensch und Umwelt.
Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet noch viel mehr als klimabewusste Elektromobilität. Deshalb setzt sich Volkswagen Nutzfahrzeuge über die gesamte Wertschöpfungskette ambitionierte Ziele und investieren in einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu zählen ein effizienter und schonender Umgang mit Ressourcen, die Umstellung auf klimaneutrale Prozesse im gesamten Unternehmen, der Einsatz von Ökostrom und recycelter Materialien, smarte Produkte für Städte und den ländlichen Raum, nachhaltige Mobilitätslösungen für Privat- und Gewerbekunden, Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Gesellschaft. Ganz im Sinne unserer langjährigen Tradition, Transport und Beförderung immer einen Schritt weiterzudenken, wird mit Hochdruck an weiteren Lösungen für einen leichten und sicheren Umstieg in die e-Mobilität gearbeitet. Ziel ist es, den Alltag, der Kunden einfacher zu machen. Dabei soll die Mobilität nicht nur elektrisierend sein, sondern auch sauberer und effizienter – und zwar nachhaltig. Volkswagen Nutzfahrzeuge übernimmt Verantwortung und leistet einen Beitrag für zukünftige Generationen. Dafür werden Volkswagen Nutzfahrzeuge unter anderem den ständig wachsenden Waren- und Dienstleistungsverkehr effizienter und umweltbewusster gestalten – und ihn elektrifizieren, wo immer es geht.
Auf dem Weg zu einem kleineren CO₂-Fußabdruck zählt jeder Schritt. Darum hat Volkswagen Nutzfahrzeuge alle Vorgänge so weit wie möglich auf CO₂-Neutralität umgestellt – von der Rohstoffgewinnung bis zur Fahrzeugauslieferung. Mit dem Code of Conduct verpflichtet sich Volkswagen Nutzfahrzuege zudem den Lieferanten vertraglich zu hohen Umwelt- und Sozialstandards. Dazu gehört ebenso die sukzessive Umstellung der Produktionsprozesse auf regenerative Energien. Damit Sie nicht nur in den e-Modellen klimabewusst unterwegs sind, wird Ihnen darüber hinaus auch nachhaltige Dienstleistungen angeboten. Zum Beispiel liefert die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) den Volkswagen Naturstrom® aus 100 % erneuerbaren Energien, mit dem Sie Wallboxen wie den ID. Charger2 betreiben können. Außerdem wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Beteiligung an dem Schnellladenetzwerk IONITY gefordert. So hilft Volkswagen Nutzfahrzeuge den Umstieg auf e-Mobilität attraktiver zu machen und können den Kunden dank umfassender Leistungen aus dem Volkswagen Konzern nahezu alles bequem aus einer Hand anbieten. Denn zu guter Letzt tragen auch nachgelagerte Prozesse dazu bei, das System nachhaltiger zu machen. Dazu gehören sogenannte Second-Life-Anwendungen, bei denen die Batterien nach ihrem Leben im Fahrzeug zum Beispiel als Stromspeicher verwendet werden. Parallel wird angestrebt einen hohen Anteil an Rohstoffen bei der Verwertung zu recyceln. So können schon heute in den Pilotanlage im Werk in Salzgitter 97 Prozent der Batterie-Rohstoffe wie Nickel, Kupfer und Lithium wiedergewonnen werden.
Ob Beschleunigen, Anzahl und Art der Ladevorgänge (AC/DC) oder der Wechsel zwischen Sommer und Winter: Akkus in e-Fahrzeugen arbeiten unter extremen Bedingungen. Diese herausfordernden Faktoren beeinflussen ihre Lebensdauer. Im Laufe der Zeit macht sich das unweigerlich bemerkbar durch Einbußen bei der Reichweite, der Beschleunigung und Ladeleistung des Fahrzeugs. Alte Akkus landen jedoch nicht auf dem Müll. Im Gegenteil: Sie können wesentlich dazu beitragen, unsere ganzheitliche Strategie noch nachhaltiger zu machen. Denn nach dem Einsatz in e-Fahrzeugen ist die Leistung der Batterien noch mehr als ausreichend, um sie wieder fit zu machen und ihnen ein neues Arbeitsleben zu schenken. Auch können die wertvollen Rohstoffe der Akkus durch Recycling wiedergewonnen und -verwendet werden. Daher verfolgt der Volkswagen Konzern verschiedene Ansätze für weitere Nutzungsmöglichkeiten für Batterien nach ihrem ersten Gebrauch – von Second-Life-Anwendungen, über Remanufacturing bis hin zur Wiederverwertung.
Volkswagen Nutzfahrzeuge bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Darum wird beim ID. Buzz und ID. Buzz Cargo zunächst auf die bilanziell CO₂-neutrale4 Übergabe der Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden gesetzt. Doch damit ein Elektroauto auch in der Nutzungsphase bilanziell CO₂-neutral bleibt, muss es auch mit Ökostrom aufgeladen werden. Um diesen verfügbar zu machen, fördert Volkswagen Nutzfahrzeuge Investitionen in die Erzeugung von zusätzlichem Ökostrom.